EESCIDer Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Annäherung der Ukraine an die EU durch die Unterstützung grenzüberschreitender Kooperationen zu fördern. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Umsetzung des Europäischen Nachbarschaftsinstruments (ENI 2014-2020). Ein thematischer Schwerpunkt liegt in der Kooperation im Tourismus und den tourismusnahen wirtschaftlichen Aktivitäten. Durch die sich überschneidenden Ziele der EESCI und der ZRW wurde am 25.10.2018 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, durch welche ein Austausch zwischen beiden Regionen erzielt wird. Dabei unterstützt Dr. Hans-Günther Clev als Key-Expert das Team der EESCI. Mehr erfahren |
|
H2BZ Netzwerk RLP e.V.Als einziges Netzwerk dieser Art beschäftigt sich der Verein H2BZ Netzwerk RLP mit den Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie der Bündelung und Förderung von Kompetenzen auf diesen Gebieten. Wichtige Ziele sind dabei auch breite Anwendung von Brennstoffzellen und das Senken des Verbrauchs nicht-erneuerbarer Energien. Mehr erfahren |
![]() |
INQA-Netzwerk für Fachkräftesicherung Bereits seit 2017 sind wir Teil eines bundesweiten Netzwerks von regionalen Initiativen, die sich auf unterschiedliche Weise der Sicherung der Fachkräfteversorgung widmen. Unterstützt durch das INQA-Netzwerkbüro nutzen wir den bundesweiten Erfahrungsaustausch. Als Co-Veranstalter, Referent und Teilnehmer waren wir in diesem Zusammenhang bereits an zahlreichen Veranstaltungen beteiligt. Mehr erfahren |
|
LAG Donnersberger und Lautrer Land e.V.Im Rahmen der Organisation der LEADER-Förderung vernetzt der Verein LAG Donnersberger und Lautrer Land e.V. Bürgerinnen und Bürger, berät potenzielle Projektträgerinnen und Projektträger bezüglich Fördermöglichkeiten und beschäftigt sich mit der strategischen Weiterentwicklung der Region. Mehr erfahren |
![]() |
LAG Pfälzerwald plus e.V.„Mehr leben und erleben“ ist das Leitbild der LEADER-Region Pfälzerwald plus. Hierzu wurden drei Handlungsfelder gebildet, die die landschaftlichen Qualitäten aufzeigen und verbessern, die strukturelle Stärkung der Dörfer vorantreiben und die regionale Identität stärken soll. Mehr erfahren |
![]() |
LAG Westrich-Glantal e.V.Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westrich-Glantal e.V. initiiert gemeinsam mit Gebietskörperschaften, Bürgern, Verbänden und Einrichtungen Projekte, die der Aufwertung des regionalen Tourismus und des sportlichen und kulturellen Angebots dienen. Mehr erfahren |
![]() |
Pfalz.Marketing e.V.Der bereits 1998 gegründete Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Pfalz bekannter zu machen sowie auch regionale Produkte zu fördern. Durch diverse Veranstaltungen und Aktionen werden interessierte Menschen zusammengeführt sowie das Image der Region weiter verbessert. Mehr erfahren |
|
SIAK - Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V.Die SIAK widmet sich seit 2007 der effektiven Koordination von Forschungsfragen und der Unterstützung der Entwicklung der Wissenschafts- und Innovationsregion Kaiserslautern. Zunehmend setzt sie aktive Vernetzung zwischen Wissenschaft und innovativer Wirtschaft. Es besteht eine gegenseitige Mitgliedschaft und ein regelmäßiger Austausch auf operativer Ebene. Mehr erfahren |
|
Werbegemeinschaft Kaiser in Lautern e.V.Seit über 30 Jahren engagiert sich die Werbegemeinschaft für den Einkaufs- und Dienstleistungsstandort Kaiserslautern. Mit zahlreichen Aktionen setzt „Kaiser in Lautern“ regelmäßig Akzente, um auf die Attraktivität, die Leistungskraft und die Vielfalt des Lauterer Einzelhandels, der Gastronomie und der Dienstleister hinzuweisen. Aufgrund des Sitzes unserer Geschäftsstelle in Kaiserslautern besteht eine gegenseitige Mitgliedschaft. Mehr erfahren |
![]() |
Wirtschaftsregion Saarbrücken e.V.Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zukunftsfähigkeit der Region zu stärken und sich bei der Gründung ein Vorbild an uns genommen. Führende Wirtschaftsakteure aus dem Großraum Saarbrücken sollen zusammengeführt und vorhandene Potenziale besser vernetzt und genutzt werden. Seit Gründung des Vereins im Jahr 2018 besteht ein regelmäßiger Austausch mit uns und eine gegenseitige Vertretung in den beratenden Gremien. Mehr erfahren |
|
win - Dein Wirtschaftsnetzwerk Saar Mit über 400 Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen ist win die größte Wirtschaftsvereinigung an der Saar. Vernetzung und Wissensaustausch steht im Vordergrund der Aktivitäten des Vereins. Seit 2022 besteht ein regelmäßiger Austausch mit uns über Projektansätze und Veranstaltungsthemen. Mehr erfahren |
![]() |
Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.VIm Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar wirken Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik und anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens für das gemeinsame Ziel, die Region Rhein-Neckar zu einem der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas zu machen. Seit der Gründung unseres Vereins besteht ein reger Austausch auf Geschäftsführerebene zu unseren Nachbarn im Osten, aufbauend auf einer Kooperationsvertrag aus dem Jahr 2013. Mehr erfahren |
![]() |
Der Verein Zukunftsregion Ahr e. V. setzt sich für die Koordination, Vernetzung und Förderung des Engagements beim Wiederaufbau des Ahrtals ein. Wir leisteten beratende Unterstützung in der Konstituierungsphase ab 2022 und kooperieren seit der Gründung im Jahr 2023 eng mit der nach unserem Vorbild aufgestellten Regionalinitiative. Mehr erfahren |
![]() |