Wir haben uns zum Ziel gesetzt, vorhandenes Wissen über die Kulturlandschaft dauerhaft zu sichern und Informationen zu Kulturlandschaftselementen der Westpfalz, wie z. B. Burgen, Türme und Kirchen digital zugänglich zu machen. Um dieses Vorhaben zu realisieren, unterstützten wir in den Jahren 2017-2019 die Einführung des Projektes Kuladig und bauten ab 2018 die Webseite WestpfalzWiki auf, deren Sammlung inzwischen weit über 800 Objekte umfasst. Beide Projekte dienen als Informationssystem für alle, die sich über das kulturelle Erbe in der Landschaft informieren wollen. Hierzu zählen beispielsweise Touristen und an ihrer Heimat interessierte Bürger, Fachverwaltungen oder Bildungseinrichtungen (insbesondere Schulen).
Mit Hilfe des WestpfalzWiki kann sich jeder unkompliziert als Autor registrieren und selbst Objekte eintragen, ergänzen oder korrigieren. Mit Hilfe zahlreicher Engagierter soll das WestpfalzWiki auch in Zukunft weiterwachsen, auch wenn bereits in allen Teilen der Region zahlreiche Objekte eingepflegt werden konnten. All jene, die nicht selbst im Wiki online aktiv werden möchten, aber über textliches Material, Hintergrundinformationen, historische oder aktuelle Fotos und hilfreiche Quellen verfügen, können diese an uns übermitteln, sodass wir daraus einen oder mehrere Einträge erstellen können.
Hier finden Sie das Kuladig: www.kuladig.de
Hier finden Sie das WestpfalzWiki: www.westpfalz.wiki
Zum WestpfalzWiki Infovideo:
Videoproduktion:
Videoboost I www.videoboost.de
ZukunftsRegion Westpfalz e.V. I www.zukunftsregion-westpfalz.de
Projektlaufzeit: seit 2017
Projektpartner: Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Struktur und Genehmigungsdirektion Süd (SGD-Süd) | Metropolregion Rhein-Neckar | wamedia IT Concept