Die möglichst flächendeckende Abdeckung mit einem leistungsfähigen Mobilfunkangebot für Telefonie und Internetnutzung ist ein entscheidender Standortfaktor, wesentliche Basis zur Bindung junger Menschen und Ansiedlung neuer Unternehmen und daher von Beginn an ein wichtiges Handlungsfeld für unseren Verein. Netzlücken und unzureichende Leistungsfähigkeit wurden von verschiedenen Seiten als erhebliche Mängel der Region genannt.
Ab dem Jahr 2015 bemühten wir uns entsprechend darum, die Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in der Westpfalz auszuloten. Nach mehreren vorbereitenden Expertengesprächen veranstalteten wir Ende 2016 einen kommunalen Fachworkshop und Anfang 2017 eine politische Entscheider-Runde der Oberbürgermeister und Landräte. Im Nachgang führten wir zusammen mit der PGW eine Untersuchung der „weißen Flecken“ in der Mobilfunkversorgung durch. Die Überprüfung ergab 34 Kommunen oder Ortsteile mit insgesamt rund 14.000 Einwohner, die nicht oder so gut wie nicht versorgt waren. Nach erfolgter Voruntersuchung wurde die paulusresult GmbH damit beauftragt, bei den drei Netzbetreibern auszuloten, ob und unter welchen Bedingungen diese an einem Engagement in der Region interessiert seien. Die Gespräche resultierten in vielversprechenden Ausbauzusagen, die in den Folgejahren dazu beitrugen, dass die Versorgungsqualität in der Westpfalz maßgeblich verbessert werden konnte.
Parallel stießen wir auf Hinweis des Donnersberger Landrats Guth eine Initiative für „innerdeutsches Roaming“ an und traten im Jahr 20217 zusammen mit unseren Partnern auf Seiten der Metropolregion Rhein-Neckar mit einem schriftlichen Aufruf an die Bundestagsabgeordneten der beiden Regionen heran. Die Aufnahme einer entsprechenden Absichtserklärung in den Koalitionsvertrag war die Folge. Durch das Roaming können auch die Kunden anderer Netzbetreiber die vorhandene Infrastruktur insbesondere in dünn besiedelten Regionen nutzen – verbunden mit großen Vorteilen für die Nutzer und Einsparpotenzialen beim Ausbau durch die Netzbetreiber, welche die Möglichkeit inzwischen verstärkt in Anspruch nehmen.
Projektlaufzeit: 2015-2019
Projektpartner: paulusresult GmbH / Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar