Waste2Value

Waste2Value

Zusammen mit der Hochschule Kaiserslautern und dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens konnten wir uns Mitte 2020 erfolgreich für die Konzeptphase im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „WIR - Wandel durch Innovationen in der Region“ qualifizieren. Hierfür stellte das BMBF 250.000 Euro zur Verfügung, mit denen befristete Stellen bei allen drei Partnern geschaffen werden konnten.

Als Ergebnis der neunmonatigen Arbeit reichten wir im Mai 2021 unter dem Titel „Waste2Value – Mikroorganismen verändern die Westpfalz“ ein Konzept für ein regionales Förderprogramm ein und setzten uns damit gegenüber der bundesweiten Konkurrenz durch. In der zunächst dreijährigen Umsetzungsphase übernahmen wir seit dem 01.01.2022 das Innovationsmanagement, welches inzwischen bis Ende 2027 verlängert wurde. Bis Ende 2024 gelang es, die zugesagten 8 Mio. Euro auf 12 Innovationsprojekte zu verteilen, die in der Region ihre Wirkung entfalten sollen. Mit den Mitteln soll ein Wachstums- und Innovationsimpuls im Bereich Kunst- und Klebstoffe ausgelöst werden, insbesondere durch die Einbindung mikrobiologischer Verfahren zur Umwandlung von Abfall- und Reststoffen in biobasierte Grundstoffe. Neue, zukunftsträchtige und nachhaltige Produkte sind das Ziel.

Das Besondere an Waste2Value ist die Verbindung traditioneller, aus Schuh- und Textilindustrie stammender Kompetenzen in Bereichen wie Kleb- und Kunststoffe mit der industriellen Biotechnologie, welche in den letzten Jahren an verschiedenen Forschungseinrichtungen der Region etabliert wurde. Dabei sollen „vom Bioabfall zum Biokunststoff“ Prozesse entwickelt und in Demonstratoren validiert werden. Zahlreiche Unternehmen aus der Westpfalz konnten bereits in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.

Weitere Informationen unter www.w2v-rlp.de.

Projektbeschreibung auf der Seite der Hochschule Kaiserslautern.

 

Projektlaufzeit: 2020-2027
Projektpartner: Hochschule Kaiserslautern | PFI Pirmasens
Projektwebsite: www.w2v-rlp.de